Rechenschaftsbericht des Vorstandes für 2024 Merseburger Altstadtverein e.V.

Rechenschaftsbericht des Vorstandes für 2024

Merseburger Altstadtverein e.V.

Das Jahr 2024 brachte für unseren Verein einschneidende Veränderungen. Am 4. Mai verstarb nach schwerer Krankheit unser stellvertretender Vorsitzender und langjähriges aktives Vereinsmitglied Uwe Triebel im Alter von 75 Jahren. In Übereinstimmung mit unserer Vereinssatzung, S 8 Abs. 4, wurde an unserem Vereinsabend im Juni Herr Marcus Turré an seiner Stelle in den Vorstand berufen.

Die wichtigsten Ereignisse und Projekte in 2024 werden nachfolgend kurz dargestellt:

Ereignisse/Projekte

  • Im Januar 2024 schloss die Steinmetzfirma Eimann die Arbeiten an der Brüstung der Hohen Brücke ab. Damit konnten die baulichen Arbeiten an der Hohen Brücke unsererseits insgesamt als abgeschlossen betrachtet werden
  • Am 13. Februar erhielt unser Verein als Druckkostenzuschuss für den Nachdruck des Malund Rateheftes „Merseburg erleben" aus dem Gewinnsparen von der Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut e.G. 800,00 Euro. Damit wurden rund 50% der Kosten abgedeckt.
  • Am 17. Februar zum Weltgästetag sammelten die Stadtführer 256,01 € an Spenden ein und überreichten die Summe an unseren Verein mit dem Zweck der Förderung eines Trinkbrunnens im Stadtgebiet. Insgesamt mit dem Vorjahr wurden damit 464,01€ für diesen Zweck bereitgestellt.
  • Unser Frühjahrsputz an der Hohen Brücke fiel am 23. März wegen anhaltenden Regens aus, an der Ersaüaktion am 20.04. nahmen 7 Personen teil.
  • Das erste Straßenzusatzschild in 2024 wurde am 16. April in der Haackestraße angebracht, Schilderpate ist Familie Ebel.
  • Als weitere Straßenzusatzschilder folgen 2024 die Straßen Schokholtzstraße (23.04., Schilderpate G. Hannuschka), Von-der-Recke-Straße (28.05., Schilderpate M. Turré), Agnerstraße (05.06., Schilderpate K. Finger) und Oeltzschnersraße (02.07., Schilderpate H. Jahnke). Die Organisation der zukünftigen weiteren Bearbeitung des Projektes AHAEffekt am Straßeneck wurde wegen des Ausfalls von Uwe Triebel neu geordnet, so dass Ende des Jahres weitere Schilder im Entwurf fertig gestellt werden konnten.
  • Am Sonntag, dem 16. Juni fand in der Neumarktkirche das 22. Konzert mit dem Merseburger Chor Cantiamo statt. Dieses Konzert wurde vom Verein mit 500,00 € unterstützt. Die Spenden in Höhe von 1160,30 € wurden vom Verein zu 100% an das Kirchspiel zum Erhalt der Neumarktkirche überwiesen,
  • Am 07. August trafen wir uns an der Hohen Brücke mit Vertretern des Straßen- und Tiefbauamtes der Stadt Merseburg, um den erreichten Stand insgesamt vorzustellen und die weiterhin regelmäßig erforderlichen Erhaltungsmaßnahmen zu erörtern. Es wurde beschlossen, zum „Saubermachaton" am 21.09. auch an der Hohen Brücke einen Einsatz durchzuführen, der mit reger Teilnahme dann auch stattfand und sehr gute Ergebnisse brachte. Für den Frühjahrsputz 2025 wurde ein weiterer Einsatz an der Hohen Brücke vereinbart.
  • Ende September, am 27.09. übergab der Verein 300 Mal- und Ratehefte „Merseburg erleben" als Geschenk an die Stadt Merseburg zur Verwendung nach Bedarf an Grundschulen und Kindereinrichtungen.
  • Im November beteiligte sich der Verein am Projekt „Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen" der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt mit der Hohen Brücke. Es wurde ein Erläuterungstext erarbeitet und Fotos eingereicht. Diese sind für Interessenten dann im Internet abrufbar mit den Lagekoordinaten.
  • Ebenfalls im November erfolgte seitens unseres Vereines eine zweckgebundene Zuwendung in Höhe von 2.000 € an die Stadt für die Errichtung eines Trinkbrunnens am Merseburger Entenplan. Seitens der Saalesparkasse wurde diese Aktion mir 1.100,00 € unterstützt, die an den Verein überwiesen wurden. Bestandteil der Summe sind auch Spenden in Höhe von 464 €, die von den Stadtführern an den Weltgästeführeftagen 2023 und 2024 gesammelt wurden.
  • Am 4. Dezember nahmen viele Mitglieder unseres Vereines an der Anbringung des Zusatzschildes „Werner-Wolff-Weg" am Gotthardteich seitens der Stadt teil. Hieran haben wir uns sowohl im Rahmen der Texterstellung mit eingebracht und Kosten in Höhe von 50€ für eines der Schilder getragen.
  • Anlässlich des 80. Jahrestages der Bombardierung Merseburgs am 6. Dezember 1944 wurde am 6. Dezember eine Ausstellung mit Aquarellen des Hobbymalers Franz Wagner in der Stadtkirche unter maßgeblicher Beteiligung unseres Vereines eröffnet. Franz Wagner hatte darin 1944 die Zerstörungen im Bild festgehalten. Im Anschluss an diese Eröffnung und einen anschließenden Gedenkgottesdienst erfolgte noch eine Kranzniederlegung auf dem Marktplatz.
  • Im Jahr 2024 verstarben neben Uwe Triebel noch unsere Mitglieder Sieghard Schulze, Eberhard Schiel und Hans-Peter Hartmann. Uta Beckelmann, Dr. Horst Rehberger und Hanna Hartmann erklärten ihren Austritt aus Altersgründen bzw. wegen Umzuges (Radmanufaktur). IJnser Verein hat zum 01. Januar 2025 noch 63 Mitglieder.

Merseburg, 13.03.2025